May 18, 2011

Wozu Zeitung lesen?

Filed under: Technik — crypto @ 8:43 pm

Zeitungen gibt es ja viele verschiedene. Da kann die Auswahl schon mal schwer fallen. Die unterschiedlichen Zeitungen können sich massiv voneinander unterscheiden, andere dagegen lassen auch einige Ähnlichkeiten erkennen. Zeitungen enthalten vor allem eines - News. Das heißt, wenn man nach dem Sinn des Zeitunglesens fragt, dann ist die Antwort ganz einfach.

Es geht darum sich zu informieren und dann zu wissen was denn so um einen herum, oder auch in weit entfernten Teilen der Welt, passiert. Das ist aus unterschiedlichen Gründen gut zu wissen. Wenn über bestimmte Verbrechen berichtet wird, dann kann das sein, weil es einem sehr nahe geht, aber vor allem auch weil man damit warnen und den Rest der Bevölkerung so möglichst gut schützen möchte. Eine Zeitung bietet Vieles. Dabei geht es nicht nur um Geld und Macht, wobei das natürlich nicht auszuschließen ist. Natürlich muss sich eine Zeitung auch halten können, das heißt, dass sie auch aufgrund von wirtschaftlichen Motiven erzeugt wird. An erster Stelle steht aber meist, und zum Glück ist das so, der informative Aspekt. Die Bevölkerung soll informiert werden und über Geschehnisse in ihrer nahen Umgebung und in der Welt Bescheid wissen. Wer Zeitung liest, der ist informiert.

Was geschieht mit den Nachrichten, wenn sie nicht mehr aktuell sind? Und das sind sie ja bereits am nächsten Tag. Dann wandern sie zum Beispiel in das Hamburger Abendblatt Archiv und werden aufgehoben. Ihr Nachrichtenwert geht dann natürlich verloren, denn dann ist es ja keine Neuigkeit mehr. Nachrichten können gut, schlecht oder schlicht neutral sein. Sie können schockieren und verändern. Aber am schlimmsten ist es, wenn man ahnungslos durchs Leben geht. Wenn man nicht weiß, was um einen herum geschieht, dann kann man nicht mitreden oder diskutieren. Zeitungen helfen dabei eine Meinung zu bilden und es ist sogar egal, welche Meinung sie suggerieren.

May 15, 2011

PS und Stil vereint

Filed under: Technik — crypto @ 8:28 pm

Wer würde das nicht gerne einmal erleben: Deutschland, eine Autobahn ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, offenes Verdeck und das Leder des Porsche 911 auf der Haut. Der bekannteste Porsche 911 ist wohl der Carrera, aber man sollte sich hier nicht irren. Insgesamt gibt es 23 verschiedene Modelle des kleinen Flitzers. Es gibt unterschiedliche Ausführungen des Carrera, weiter die Black Edition und die Black Edition Cabriolet, den Targa, den Turbo, GT3 und GT2 sowie den Porsche Speedster.

Die offizielle Porsche – Seite bietet einen großen Überblick über alle Modelle der Porsche – Familie. Ist man bei der Porsche 911 Kategorie, kann man mit der Computermaus über die verschiedenen Modelle fahren und erhält einen kurzen Überblick über die technischen Eigenschaften und die allgemeinen Gegebenheiten wie die Fahrleistung, den Kraftstoffverbrauch oder auch den Preis.
Ursprünglich wurde der „Neunelfer“ 1963 in Frankfurt am Main vorgestellt. Damals hieß er noch „Porsche 901“ doch aufgrund des Drängens von Peugeot wurde die Null durch eine Eins ersetzt und so wurde der Porsche 911 offiziell 1964 vorgestellt.
Porsche ist aber auch durch den Einsatz auf Rennstrecken bekannt. Hier gilt er als sehr sportlich und vielversprechend. Die Erfahrungen des Rennsport flossen auch in die Entwicklung des 911-er mit ein.

Auch die Absatzzahlen können sich sehen lassen: in den Jahren zwischen 1999 und 2009 lagen die Verkaufszahlen im Durchschnitt bei 29.172,1 verkauften Autos.
Sollte man der Besitzer eines Porsches werden wollen, muss man nicht den ursprünglichen Weg gehen – das Autohaus. Wenn einem das zu teuer ist, kann man mittlerweile jedes Modell von Porsche – wenn vorhanden – im Internet kaufen. Occasion Auto heißt die Lösung. Dies ist die Möglichkeit, bei verschiedenen Anbietern im Internet, einen gebrauchten Porsche zu erwerben. Wenn man allerdings den Geruch neuen Leders vorzieht, empfiehlt es sich den sportlichen Flitzer auf die gute alte Weise im nächsten Porsche-Haus zu kaufen.

May 8, 2011

Die passende Detektei finden

Filed under: Technik — crypto @ 7:47 pm

Wenn Sie eine empfehlenswerte Detektei suchen, stehen ihnen prinzipiell etliche Möglichkeiten zur Verfügung. Doch oft geht bei der Recherche im Internet oder im Telefonbuch der Überblick verloren. Alternativ dazu bietet sich eine Nachfrage bei der Wirtschaftskammer, bei Anwälten, Gerichten oder beim Österreichischen Detektiv – Verband (ÖDV) an. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt normalerweise in einem kurzen Telefongespräch, wo erste Details ihres Anliegens geschildert werden und ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart wird. Eine empfehlenswerte Detektei zeichnet sich auch dadurch aus, dass diese Beratungsgespräche kostenlos sind und man ihnen bei der Terminvereinbarung entgegenkommt. Sie sollten auch im Vorfeld recherchieren bzw. nachfragen, welche Referenzen die jeweilige Detektei vorweisen kann. Ein wichtiges Kriterium stellt hierbei die Ausbildung des Detektivs und seiner Mitarbeiter dar. Haben diese eine fachliche Ausbildung absolviert oder bereits in einem ähnlichen Berufsfeld wie der Sicherheitsbranche oder in der Kriminologie gearbeitet? Ist die Detektei Mitglied in einem Detekteiverband? Ist die Detektei auf ein bestimmtes Einsatzfeld spezialisiert? Scheuen Sie sich nicht davor, die Vorlage dieser Referenzen zu verlangen.

Wenn Sie einen Termin vereinbart haben, treffen Sie entsprechende Vorbereitungen: Bilder von gestohlenem Eigentum, Briefverkehr mit der zu observierenden Person, Gerichtsakten und andere Informationen sollten Sie gleich zu diesem ersten Treffen mitnehmen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden und der Detektei einen ersten Überblick über den Fall zu verschaffen. Von besonderer Bedeutung ist auch die Kostenfrage: Eine empfehlenswerte Detektei ist danach bestrebt, die Kosten für Sie transparent zu gestalten. Übrigens: Bei Gerichtsprozessen hat jedenfalls jene Partei, welche „durch ihr Verhalten erst das Einschreiten einer Detektei erforderlich gemacht hat“, die Kosten für die Detektivarbeit zu übernehmen.
Weiters können Sie von einem professionell arbeitenden Detektiv erwarten, dass er ihnen während des Untersuchungszeitraums immer wieder Rückmeldung über den aktuellen Stand der Ermittlungen gibt. Ein wichtiges Qualitätssiegel ist auch der Abschlussbericht, welcher das produzierte Ton- und Bildmaterial enthält. Fragen Sie deshalb nach der technischen Ausrüstung der Detektei!